Was ist neu?
Original "Maximum Overdrive" Goblin restauriert
Der Grüne Kobold ist zurück und meint es ernst. Der Bösewicht „Maximum Overdrive“ ist auf vielen Ebenen Teil der Horrorfilmgeschichte, und jetzt können Sie dank des Requisitensammlers Tim Shockey ein Stück für einen sehr kleinen Preis besitzen. Shockey spricht mit iHorror darüber, wie er den Goblin restauriert hat und wie die Fans einen bekommen können Stück davon für sich. Wenn Sie sich nicht an den Film „Maximum Overdrive“ erinnern, ist es wichtig, die Horrorgeschichte zu schreiben.
Die 1980er Jahre waren Stephen Kings Ära. Anpassungen seiner Bücher waren so gefragt, dass Hollywood seine Kurzgeschichten als Inspiration ansah. Die Kurzgeschichte „Trucks“ war keine Ausnahme, und 1986 kam der Film „Maximum Overdrive“, der auf dieser Geschichte basiert, in die Kinos.
[iframe id=”https://www.youtube.com/embed/ggWS4tTzs60″]
King schrieb das Drehbuch und drehte den Film, von dem man denken könnte, dass er eine großartige Kombination wäre. Leider ist die Campiness und Verspieltheit des Films alles andere als erschreckend.
Das heißt nicht, dass "Maximum Overdrive" keinen gruseligen Bösewicht hat.
Der Bösewicht in diesem Fall ist The Green Goblin; Eine riesige grinsende Maske, die die Vorderseite eines Traktors / Anhängers „Happy Toyz“ schmückt. Die Maschinen der Welt sind Opfer einer Art Strahlung geworden, die es ihnen ermöglicht, ein eigenes Leben zu führen und scheinbar die Menschheit ausrotten zu wollen. Der Grüne Kobold erscheint intelligent; Es stellt sich heraus, dass Dieselgas das Blut seines Lebens ist und dass Menschen den Schlauch und die Zapfsäulen betreiben müssen, um zu überleben.
Der Goblin hat zu diesem Zweck eine kleine Gruppe von Menschen in einem Straßencafé gefangen, und Held Bill Robinson (Emilio Estevez), ein Café-Angestellter, kämpft bis zum explosiven Finale gegen das große Rig.
28 Jahre später ist The Green Goblin zurück und hat einen willigen menschlichen Sklaven gefunden Tim Hockey. In den 80er Jahren reiste Shockey, ein Liebhaber von Filmrequisiten, von einem Familienausflug in Willmington, NC, zurück, als er am Horizont ein Diner sah, um das mehrere Diesel-LKWs kreisten. Nicht allzu lange danach legte er eine Videokassette mit dem Titel „Maximum Overdrive“ in seinen Videorecorder und stellte fest, dass er gesehen hatte, wie der Film gedreht wurde.
Zufällig rief Shockeys Bruder in Willmington ihn an und sagte, dass in der Lokalzeitung eine Anzeige geschaltet worden sei, um den Green Goblin-Kopf aus dem Film zu verkaufen. Shockey fuhr einige Stunden zurück nach North Carolina und kaufte die Requisite. Der Kopf blieb in Shockeys Videogeschäft, bis er das Geschäft verkaufte.
So begann ein Aufschub von einigen Jahrzehnten, als der Goblinkopf einige Zeit in seinem Lagerschuppen blieb. Schließlich hielt Shockey ein persönliches Versprechen ein, holte tief Luft und begann mit dem Restaurierungsprozess.
"Es war wirklich ein Durcheinander", sagt Shockey, "der ganze Kiefer war weg, einschließlich der Zunge und der unteren Zähne, ebenso wie die Oberseite beider Ohren." Alles, was übrig blieb, wurde schwer verbrannt. Es gab einige Stellen, an denen man noch etwas von der ursprünglichen grünen Farbe sehen konnte. Ich habe es mehrere Jahre im Videogeschäft gezeigt, bis wir das Geschäft verkauft haben. Zu diesem Zeitpunkt wurde es in meinen Hinterhof verlegt, wo es über 20 Jahre lang stand. “
Nachdem Shockey noch nie mit Glasfaser gearbeitet hatte, begann er den mühsamen Prozess, den Kopf mit nur einigen Bildern wiederherzustellen, aus denen er bauen konnte. Am Anfang saß er stundenlang da und starrte nur auf das Stück und fragte sich, wo er es zuerst angreifen sollte. Schließlich nahm er eine Schleifmaschine und fing an. „Ich habe fast zwei Jahre lang abends und am Wochenende gearbeitet, um den Kopf des Grünen Goblins wiederherzustellen. Es wurde am 16. März 2013 gemalt. Wir nahmen an unserer ersten Horror Con 1 Woche nach dem Bemalen des Kopfes teil. Wir haben in den letzten zwei Jahren rund 22 Kongresse besucht. “
Shockey hatte gehofft, das Stück für seine Privatsammlung behalten zu können, aber als die Leute anfingen, seine plötzliche Abwesenheit in den sozialen Medien in Frage zu stellen, erklärte er, dass er an etwas namens "The" arbeite "Goblin-Projekt"und veröffentlichte Bilder seiner Restaurierungsbemühungen, als er weiterging. Die Fans erkannten das Stück und bestanden darauf, dass er es auf verschiedenen Genrekongressen im ganzen Land präsentierte. “Die Leute fragten mich, ob ich es zu diesem und jenem Con bringen würde. Ich hatte keine Ahnung, wovon sie sprachen. Als ich von all den Horror- und Comic-Nachteilen erfuhr, wusste ich, dass ich den Kobold nicht einfach in meiner Garage einsperren lassen konnte… ich musste ihn mit den Fans teilen! “
Und er teilte. Nicht zu früh, nachdem das Projekt abgeschlossen war und die Farbe kaum trocken war, nahm Shockey an seiner ersten „Con“ teil und hat in den letzten Jahren etwa 22 besucht. Nach Shockeys Kenntnis ist dies der einzige vollständig restaurierte Goblin, der im Film verwendet wird.
Der ursprüngliche Traktor / Anhänger „Happy Toyz“ wurde vermutlich nach den Dreharbeiten zerstört. Der Mann, bei dem er den Kopf gekauft hatte, sagte, er habe gesehen, wie der Lastwagen zum Schrottplatz gebracht wurde. Shockey erwägt, den Goblin wie im Film auf einem großen Rig zu montieren, hat sich aber noch nicht dazu verpflichtet, weil er befürchtet, dass die Elemente ihn während des Transports zerstören könnten.
Der Grüne Kobold hat eine ziemliche Anhängerschaft. Berühmte Personen kommen zu seinem Display und posieren vor dem grinsenden Bösewicht. Aber es gibt eine Geschichte, von der Shockey sagt, dass er sich daran erinnert, ihn am meisten berührt zu haben: „Hier war ein junges Mädchen, das weinend angerannt kam und mich umarmte. Ich frage sie, was los ist und sie trat zurück und sagte: "Danke, dass Sie den Kopf des Grünen Goblins wiederhergestellt haben!" Sie war einfach so aufgeregt, es zu sehen und sprach weiter und weiter über den Film. Dieser Moment machte all diese einsamen Nächte und Wochenenden in der Garage, die es restaurierten, jede Sekunde wert! “
Was auch immer Sie von dem Film "Maximum Overdrive" halten mögen, The Green Goblin ist definitiv ein Teil der Horrorgeschichte. Und Sie können auch ein Stück davon besitzen. Shockey musste einige Anpassungen an der Rückseite des Stücks vornehmen und verkauft Stücke des Schrotts für 20 Dollar.
In Bezug auf die Zukunft des Goblin Shockey lässt er die Fans entscheiden: „Meine Leidenschaft für dieses Projekt ist gewachsen und wir haben den Wunsch, es mit so vielen Fans wie möglich zu teilen! Wir fordern die Fans dringend auf, ihre lokalen / bevorzugten Nachteile zu kontaktieren und sie aufzufordern, mich zu ihrer Veranstaltung einzuladen! Ich bin eine Ein-Mann-Show hier. Wir bauen Teile des Lastwagens, die für bessere Fotos hinter dem Kopf montiert werden sollen. Fügen Sie auch Licht und Ton hinzu! Wenn Fans kommen, um es zu sehen, möchte ich so viele Maximum Overdrive-Erinnerungsstücke wie möglich haben, um ihre Erfahrung so unvergesslich wie möglich zu machen! “
Horrorfans können sich The Goblin Project ansehen hier um bei der Wiederherstellung zu helfen. Oder um Ihr eigenes Stück "Maximum Overdrive" -Historie zu besitzen, schauen Sie sich das an Hollywood Prop Sammler.
Sie können Shockeys Fortschritt im Projekt auch verfolgen, indem Sie seine Facebook-Seite besuchen hier .
Um Ihr Exemplar von „Maximum Overdrive“ zu erhalten, können Sie es unter bestellen Amazon.de.

Was ist neu?
Nick Groff enthüllt die „Wahrheit“ hinter „Ghost Adventures“ und Zak Bagans

Man könnte argumentieren, dass das amerikanische paranormale Dokumentar- und Reality-TV-Phänomen damit begann Geisterabenteuer zurück im Jahr 2004, als der damals unbekannte Ermittler Zak Bagans und sein Team einen Dokumentarfilm drehten, der angeblich tatsächliche Aufnahmen paranormaler Aktivitäten vor der Kamera enthüllte. Dieser Film würde den Zuschauern nicht allgemein zugänglich sein, bis er auf der ausgestrahlt wurde SyFy (nee Sci-Fi) Channel im Jahr 2007.
Der Film mit dem Titel Geisterabenteuer, inspirierte eine gleichnamige Fernseh-Reality-Show, die in einem anderen Netzwerk Premiere hatte, Der ReisekanalIn 2008.
Es muss beachtet werden, dass die äußerst beliebte Reality-Show paranormale Ermittlungen Ghost Hunters war bereits ein Standbein SyFy seit 2004 und würde sich über 11 Staffeln erstrecken.
Seitdem haben beide Originalshows auf Discovery+ neues Leben gefunden, wobei jede Marke Spin-offs und neue Staffeln hat.
In letzter Zeit, Geisterabenteuer ist zum Thema von Gerüchten und harten Anschuldigungen geworden, insbesondere gegen seinen Gastgeber Zak Bagan. Bagans wurde kürzlich von einigen ehemaligen Mitgliedern seines Teams verleumdet, von Vorwürfen der Karrieresabotage bis hin zur schwierigen Zusammenarbeit.
Einer der ursprünglichen Schöpfer von Geisterabenteuer, Nick Groff ging diese Woche auf Twitter, um über seinen ehemaligen Geschäftspartner zu sprechen, und sagen wir einfach, Bagans ging es nicht gut. Groff erwähnt Bagans im Video nicht namentlich, er bezieht sich oft vage auf ihn, wie in „dem Gastgeber, mit dem ich gearbeitet habe“.
ES IST ZEIT FÜR DIE WAHRHEIT pic.twitter.com/9BXKieDzVZ
– Nick Groff (@NickGroff_) 19. März 2023
Um fair zu sein, das paranormale Drama hinter den Kulissen ist wirklich nichts im Vergleich zum Erfolg des Originals Geisterabenteuer Team gearbeitet. Seit Bagan war das Gesicht der Show (und ist es immer noch) und anscheinend ein Sexsymbol in diesem Bereich, war es hauptsächlich seine Persönlichkeit, die die Marke zum Star der Realität machte.
Das soll nicht heißen, dass niemand aus seinem Team nicht hart daran gearbeitet hat, die Show so ikonisch zu machen, wie sie ist, Groff sagt sogar, dass er bei der Namensfindung mitgeholfen hat. Aber vergleichsweise ist Bagans wie der Leadsänger einer Rockband und seine Ermittler sind einfach nicht so sichtbar.
Groff ist jedoch, nachdem er solo gegangen ist, selbst ein Favorit der Popkultur. Seine Sendung Paranormale Abriegelung, die er ausführend produziert hat, fand eine riesige Fangemeinde. Viele Fans waren verärgert, dass es 2019 endete, wie Sie in seinen Twitter-Fragen und Antworten oben sehen werden.
Sag uns in den Kommentaren, was du von diesem Reality-Drama hältst.
Was ist neu?
„Texas Chainsaw Massacre 2“ erscheint in brillantem 4K UHD von Vinegar Syndrome

Texas Chainsaw Massacre 2 ist auf dem Weg zu uns vom Essig-Syndrom. Die neue Version kommt mit einer ganzen Menge Sonderfunktionen zum Booten. Von neuen Interviews mit Tom Savini bis hin zu Caroline Williams und mehr ist die Disc vollgepackt mit allen möglichen neuen Features, die es zu entdecken gilt. Natürlich wurde bei der neuen Kollektion auch darauf geachtet, alle bisher veröffentlichten Besonderheiten zu beinhalten. Dies ergibt eine absolut komplette Sammlung.
Die gesamte Texas Chainsaw Massacre 2 Erfahrung an sich ist eine brillante. Regisseur Tobe Hooper nahm die Dinge auf einer ganz anderen Ebene als im ersten Film. Vorbei sind die fettigen, schmutzigen, schweißgetränkten texanischen Sommer mit dem unterstrichenen Gestank eines Viehfutterplatzes. Stattdessen ging Hooper in eine Richtung, die den Charakteren und dem bösen unterirdischen Versteck, in dem sich The Saw und The Family versteckten, ein komisches Gefühl verlieh. Es ist keine Richtung, in die jeder gegangen wäre, aber Hooper war nicht jeder, und seine Brillanz schien bei dieser gigantischen Wahl immens durch.
Das Essig-Syndrom Texas Chainsaw Massacre 2 Besonderheiten sind:
- 4K Ultra HD / Region A Blu-ray-Set
- 4K UHD präsentiert in High-Dynamic-Range
- Neu gescannt und in 4K von seinem 35-mm-Originalkameranegativ restauriert
- Präsentiert mit seinem originalen 2.0-Stereo-Theatermix
- Brandneuer Audiokommentar mit Filmkritiker Patrick Bromley
- Audiokommentar mit Regisseur Tobe Hooper
- Audiokommentar mit den Schauspielern Bill Moseley, Caroline Williams und dem Make-up-Schöpfer Tom Savini
- Audiokommentar mit Kameramann Richard Kooris, Produktionsdesigner Cary White, Drehbuchleiterin Laura Kooris und Property Master Michael Sullivan
- „The Saw and Savini“ – ein brandneues 2022-Interview mit dem Spezialeffekt-Make-up-Schöpfer Tom Savini
- „Leben dehnen!“ – ein brandneues 2022-Interview mit der Schauspielerin Caroline Williams
- „Serving Tom“ – ein brandneues 2022-Interview mit dem Spezial-Make-up-Effekt-Künstler Gabe Bartalos
- „Remember The Alamo“ – ein brandneues 2022-Interview mit dem Schauspieler Kirk Sisco
- „Texas Blood Bath“ – ein brandneues 2022-Interview mit dem Künstler für Spezial-Make-up-Effekte Barton Mixon
- „Die Yuppie Scum“ – ein brandneues 2022-Interview mit dem Schauspieler Barry Kinyon
- „Leatherface Revisited“ – ein brandneues 2022-Interview mit dem Schauspieler Bill Johnson
- „Beneath The Battle Land: Remembering The Lair“ – ein brandneues Featurette aus dem Jahr 2022 mit den Schauspielern Caroline Williams, Barry Kinyon, Bill Johnson und Kirk Sisco
- Nie zuvor gezeigte ausführliche Interviews mit Regisseur Tobe Hooper und Co-Produzentin Cynthia Hargrave – aus dem Dokumentarfilm „Electric Boogaloo: The Wild, Untold Story of Cannon Films“ von Regisseur Mark Hartley
- „It Runs In The Family“ – eine 85-minütige Dokumentation über die Entstehung von The Texas Chainsaw Massacre 2
- „IRITF Outtakes“ – ausführliche Interviews mit LM Kit Carson und Lou Perryman
- „House Of Pain“ – ein Interview mit den Maskenbildnern John Vulich, Bart Mixon, Gabe Bartalos und Gino Crognale
- „Yuppie Meat“ – ein Interview mit den Schauspielern Chris Douridas und Barry Kinyon
- „Cutting Moments“ – ein Interview mit Redakteur Alain Jakubowicz
- „Behind The Mask“ – ein Interview mit Stuntman und Leatherface-Performer Bob Elmore
- „Horror's Hallowed Grounds“ – ein Featurette zu den Drehorten des Films
- „Still Feelin' The Buzz“ – ein Interview mit Autor und Filmhistoriker Stephen Thrower
- 43-minütiges Videomaterial hinter den Kulissen, das während der Produktion des Films gedreht wurde
- Alternative Eröffnungl
- Gelöschte Szenen
- Original-Kinotrailer für die USA und Japan
- TV-Spots
- Umfangreiche Werbe-Still- und Bildergalerie
- Wendbares Cover-Artwork
- Englische SDH-Untertitel
Texas Chainsaw Massacre 2 kommt von Vinegar Syndome zu 4K UHD. Über Kopf HIER um Ihre Bestellung aufzugeben bevor sie alle weg sind. (Sie sind schnell ausverkauft!)
Was ist neu?
'Bambi' trifft auf 'Apocolypse Now' Fiebertraum 'Unicorn Wars' kommt auf Blu-Ray

Regisseur Alberto Vázquez bringt den animierten Fiebertraum Einhornkriege zum Leben erweckt in einem sehenswerten Spektakel und einem überraschend starken politischen Statement. Fantastisches Fest 2022 ausgewählt Einhornkriege als Teil seiner Programmierung und es ließ beim schweren Genre-Fest nicht nach. Der Film, der am besten beschrieben wird als Apokalypse jetzt erfüllt Bambi ist ein unglaublicher Film mit überraschend schwerem Drama für einen so matschigen und fröhlichen Animationsstil. Diese Gegenüberstellung sorgt für eine unglaubliche und einzigartige Betrachtung. Zum Glück für uns kommt das radikale Erlebnis von G Kids und Shout! auf Blu-Ray! Fabrik.
Die Zusammenfassung für Einhornkriege geht so:
Seit Ewigkeiten sind Teddybären in einen angestammten Krieg gegen ihren geschworenen Feind, die Einhörner, verwickelt, mit dem Versprechen, dass der Sieg die Prophezeiung erfüllen und eine neue Ära einleiten wird. Der aggressive, selbstbewusste Teddybär Bluet und sein sensibler, zurückgezogener Bruder Tubby könnten unterschiedlicher nicht sein. Während sich die Strapazen und Demütigungen des Teddybären-Bootcamps den psychedelischen Schrecken einer Kampftour im Zauberwald zuwenden, werden ihre komplizierte Geschichte und ihre zunehmend angespannte Beziehung das Schicksal des gesamten Krieges bestimmen.

Einhornkriege Bonus Features
- Interview mit dem Regisseur Alberto Vásquez
- Featurette „Arbeiten in Blender“.
- Animation in Spielfilmlänge
- Anhänger
Einhornkriege erscheint ab dem 9. Mai auf Blu-Ray. Freust du dich auf das wahnsinnig übertriebene Erlebnis? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich wissen.